Donnerstag
|
4. September 2014
|
9:00 - 10:30
|
9:00 - 9:05
Univ.-Prof. Mag. Dr. Dr. h.c. Helmut O. Rucker
Begrüßung Graz in Space 2014
9:05 - 9:30
Univ.-Prof. Dr. Arnold Hanslmeier
Gravity lenses and dark matter
9:30 - 10:00
Mag. Dr. Christian Möstl
Extremes Weltraumwetter
10:00 - 10:30
Dr. Ferdinand Plaschke
Viele Punkte ergeben ein Bild: Weltraumbeobachtungen mit mehreren Satelliten
|
10:30 - 11:00
|
coffee break
Führung durch Sammlung historischer Instrumente
|
11:00 - 12:30
|
11:00 - 11:30
Univ.-Prof. Mag. Dr. Dr. h.c. Helmut O. Rucker
Raumsonden: "Intelligente" Roboter zur Erforschung unseres Sonnensystems
11:30 - 12:00
Dipl.-Ing. Dr. Georg Fischer
Die Radiostrahlung des Saturn und ihre Periodizitäten
12:00 - 12:30
Dr. Magda Delva
Wellen in der Venusatmosphäre mit der Raumsonde Venus Express
|
12:30 - 14:30
|
lunch break
|
14:30 - 16:00
|
14:30 - 15:00
Dr. Kristina Kislyakova
Exoplaneten: Zwillinge der Erde?
15:00 - 15:30
Dr. Martin Volwerk
The electromagnetic comet
15:30 - 16:00
Dr. Georg Kirchner
SLR Graz: kHz Satellite Laser Ranging & Co...
|
16:00 - 16:30
|
coffee break
Führung durch Sammlung historischer Instrumente
|
16:30 - 18:00
|
16:30 - 17:00
Dr. Oliver Baur
Bedeutung der Satellitengravimetrie für die Klimaforschung: Methodik, Ergebnisse und Implikationen am Beispiel Grönlands
17:00 - 17:30
Mag. Dr. Andrea K. Steiner
Klimamonitoring der Erdatmosphäre mit GPS Radio-Okkultation
17:30 - 18:00
Univ.-Prof. Dipl.-Forstwirt Dr. Mathias Schardt
Der Grüne Planet - Umweltmonitoring aus dem All
|
18:00 - 21:00
|
Abendveranstaltung
Ort:
SR 44.22
Humboldtstraße 48, 2.Obergeschoss, ZMB
8010 Graz
(5 Minuten Gehweg)
Ing. Mag. Dr. Günter Kargl
Wie landet man auf einem Kometen?
Ing. Mag. Dr. Günter Kargl & Dr. Mark Bentley
Wie kocht man einen Kometen? - Ein Experiment
Buffet und Diskussion
|
Freitag
|
5. September 2014
|
9:00 - 10:30
|
9:00 - 9:30
Doz. Dr. Yasuhito Narita
Die Plasmawelten der Astrophysik
9:30 - 10:00
Dipl.-Phys. Dr. Thorsten Ratzka
Beobachtungen protostellarer Scheiben mit optischer Interferometrie
10:00 - 10:30
Mag. Dr. Martin Leitzinger
Beobachtungen junger Sterne - Suche nach Signaturen stellarer Aktivität
|
10:30 - 11:00
|
coffee break
|
11:00 - 12:30
|
11:00 - 11:30
Mag. Dr. Bruno Besser
Die Steiermark bzw. Graz greifen nach dem Weltraum: Historischer Rückblick
11:30 - 12:00
Michaela Gitsch
Österreich im Weltraum
12:00 - 12:30
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Otto Koudelka
Nanosatelliten für Wissenschafts- und Technologiemissionen
|
12:30 - 14:30
|
lunch break
|
14:30 - 16:30
|
14:30 - 15:00
Dr. Andreas Pollinger
Entwicklung des Coupled Dark State Magnetometers (CDSM)
15:00 - 15:30
FH-Prof. Dr. Holger Flühr
Potenzial europäischer Satellitennavigationssysteme in der zivilen Luftfahrt
15:30 - 16:00
Dipl.-Ing. Dr. Michael Schönhuber
Gegenwärtige Entwicklungstrends bei Satellitenverbindungen
|
16:00 - 16:30
|
lunch break
|
16:30 - 18:00
|
16:30 - 17:00
Mag. Anita Rinner
Raumfahrt und Recht: Faszination Weltraum. Regeln zwischen Himmel und Erde
17:00 - 17:30
Dipl.-Ing. Florian Topf
Virtuelle Observatorien am Beispiel des EU-Projektes IMPEx - Eine Einführung
17:30 - 18:00
Mag. Manuel Scherf
Virtuelle Observatorien am Beispiel des EU-Projektes IMPEx - Eine Demo-Tour
|
|
im Anschluss Ausgabe der Teilnahme-Bestätigungen
|